Der Große Scheibelsee ist nur rund 10 Minuten von unserer Hütte entfernt und einer der “7 himmlischen Plätze” rund um Hohentauern. Entlang des Weges zum Großen Scheibelsee erstreckt sich eine unberührte Natur von atemberaubender Schönheit, die jeden Naturliebhaber in Staunen versetzt. Die Seeumrundung ist eine leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen und daher auch für Kinder empfehlenswert. Hier kannst du über liebevoll gestaltete Stege und Brücken den See umrunden und dabei die beeindruckende Berglandschaft in ihrer vollen Pracht bewundern. Die Gehzeit für die Wanderung rund um den See beträgt in etwa 45 Minuten für die 2 km lange Strecke.
Anglerparadies Scheibelsee
Fischen
Der Scheibelsee liegt auf einer Seehöhe von 1768 m. Mit seinem kristallklaren Wasser lädt der See ein zu einem unvergesslichen Angelabenteuer. Die Gewässer des Sees sind reichhaltig besetzt mit einer erlesenen Vielfalt an Fischen, darunter Bachforellen, Saiblinge und Regenbogenforellen, die sich in ihrem natürlichen Lebensraum frei entfalten können.
Für einen Tag voller spannender Fangerlebnisse ist eine Tageskarte beim Fischereiverein Hohentauern erhältlich, die es erlaubt, bis zu vier Fische zu fangen und mit nach Hause zu nehmen.
Go fishing
Wandern rund um den
Bösenstein
Der große Bösenstein (2.448 m) ist der höchste Berg in den Niederen Tauern. Der Weg von der Edelrautehütte zum Gipfel des Großen Bösensteins ist eine Wanderung der Superlative. Der gut markierte Pfad führt durch einen malerischen Zirbenwald und entlang des beeindruckenden Scheibelsees, bevor er steil aufwärts durch eine Schuttrinne zum Ostrücken des Bösensteins führt. Dabei bietet sich dem Wanderer ein atemberaubender Ausblick auf die umliegende Landschaft und die majestätische Schönheit des Gebirges.
Die Herausforderung des Aufstiegs wird mit einem unvergesslichen Panorama auf den Gipfel des Bösensteins belohnt. Der Weg führt über felsiges Blockwerk und Schutt, entlang eines gut erkennbaren Steiges, bis schließlich der Gipfel erreicht ist. Von hier aus eröffnet sich dem Wanderer ein atemberaubender Blick auf die umliegenden Gipfel und Täler.
Die Besteigung des Großen Bösensteins allein erfordert einen Zeitaufwand von ca. 4 Stunden hin und zurück, daher ist die Wanderung nur für erfahrene Wanderer empfehlenswert.
Für geübte Wanderer bietet sich der Rückweg über den Kleinen Bösenstein (2.395 m) und den Großen Hengst (2.159 m) zur Edelrautehütte an. Der sogenannte „Langermannweg“ ist eine wunderschöne Gratwanderung, die ebenfalls gut markiert ist. Vom Gipfel des Bösensteins aus führt der Weg in südwestlicher Richtung in einen Sattel und von dort ansteigend auf den Kleinen Bösenstein. Weiter geht es entlang des Grats zum Großen Hengst, von dem aus der Abstieg zur Edelrautehütte in steilen Kehren erfolgt. Diese anspruchsvolle Wanderung wird mit unvergesslichen Eindrücken und atemberaubenden Ausblicken belohnt. Die reine Gehzeit für die große Bösensteinrunde beträgt rund 6,5 Stunden.
Wandern
Hauseck
Von der Edelrautehütte führt ein Pfad durch den Wald (R1) und über einige Stufen zum Großen Scheibelsee. Von dort aus folgst du dem rechten Pfad, der in Richtung des Großen Bösensteins führt. Der Aufstieg führt über einen etwas steileren Hang, der schließlich in einen flacheren Rücken übergeht. An dieser Stelle gibt es eine Abzweigung, biege hier nach rechts ab dann kommst du bald am Gipfelkreuz des Hausecks an (ca. 10 Minuten). Der Abstieg erfolgt auf dem Bergrücken, der zum Tal hin steiler wird, bis du den R7 erreichst. Hier biegst du nach rechts ab und folgst einem Pfad, der in einem großen Bogen um den Kleinen Scheibelsee führt und schließlich zurück zur Edelrautehütte.
Edelrautehütte Runde mit dem
Mountainbike
Der Ausgangspunkt der Edelrautehütte Runde ist das Gemeindeamt in der Ortsmitte von Hohentauern. Von hier aus geht es in Richtung Kriegerdenkmal und dann weiter zum Pfahlbaudorf. An der Mautstelle biegst du rechts ab und folgst den grünen Tafeln. Der Weg führt immer wieder bergauf, bis du an eine Abzweigung kommst. Hier fährst du geradeaus weiter und folgst den gelben Klebern auf den grünen Tafeln, die zur Edelrautehütte führen. Nach einer Weile gelangst du zur Mautstraße, der du bis zur Edelrautehütte folgst.
Für den Rückweg kannst du entweder die Mautstraße zurück in Richtung Ort oder den „Hölleralmweg“ nehmen. Die Tour ist insgesamt 16,8 km lang und hat einen Höhenunterschied von 769 m. Die geschätzte Dauer beträgt etwa 1:45 h und die Schwierigkeit wird als Mittel eingestuft. Diese Tour ist eine hervorragende Möglichkeit, die Schönheit der Umgebung zu erleben.
Natur Pur
Almrauschblüte
Im Frühsommer Mitte Juni / Ende Juli ist die Blüte des Almrauschs ein unvergessliches Erlebnis für jeden Wanderer. Der Almrausch ist eine streng geschützte Alpenblume und gehört zur Familie der Heidekrautgewächse als Rhododendron.
Weitwandern
Zentralalpenweg
Der Zentralalpenweg 02 ist mit einer Länge von 1.270 km der längste Wanderweg Österreich. Die Etappe 17 dieses Wanderwegs führt vom Talschluss des Hintertriebentals über die Mödringalm und das Knaudachtörl zum Sonntagskogel und weiter über das Weingrubentörl zum Geierkogel. Der Abstieg erfolgt über den Kainzenboden nach Hohentauern, wobei es zwei Alternativen gibt, um zur Edelrautehütte zu gelangen.